![]() |
![]() |
![]() AKTUELL Eine schöne Geschenkidee: ![]() Volkslieder- und die Idee über mich Volkslieder A-Z Volkslieder thematisch sortiert CDs / Hörproben Presse/Radio/Interviews (Wiebke Hoogklimmer, Altistin): - Demenzpflege im Blick Interview September 2020 "Mit Liedern in das Land des Lächelns..." - Humanistischer Pressedienst Interview 9.10.2017 "Nicht die Krankheit ist tückisch, sondern die deutsche Bürokratie" - Humanistischer Pressedienst 6.10.2017 "Lieder gegen das Alzheimer'sche Vergessen" - neues deutschland 22.12.2016 "Medizin nach Noten" - FOLKER Nov/Dez 2014 "Volkslieder gegen Demenz" - ProAlter Juli/August 2014 "Gemeinsames Singen tut gut!" - rbb Praxis inforadio 21.5.2012 "Volkslieder als Therapie bei Alzheimer" - Interview 10.4.2012 "Gesang erreicht die Seele unmittelbar" Links Gästebuch youtube BEHR'S VERLAG Flyer Kontakt/Impressum Datenschutzerklärung Endlich gibt es einen Fan-Shop. |
Volkslieder als Therapie bei Demenzerkrankungen (Alzheimer) Auf, auf zum fröhlichen Jagen Kinderlieder - Album 1 Wiebke Hoogklimmer - Altstimme ![]() Auf, auf zum fröhlichen Jagen, Auf in die grüne Heid! Es fängt schon an zu tagen, Es ist die schönste* Zeit. Die Vögel in den Wäldern Sind schon vom Schlaf erwacht Und haben auf den Feldern Das Morgenlied vollbracht. Tridi hejo di hejo, di hedi hedio Tridio hejo di hejo di tridio tridio. *oder: höchste Frisch auf, zum fröhlichen Hetzen, Fort in das grüne Feld, Wo man mit Garn und Netzen Das Wild gefangen hält. Nun ladet eure Buchsen* Mit Pulver und mit Blei Und macht der Jagd zu Ehren Ein fröhliches Geschrei!** Tridi hejo di hejo, di hedi hedio Tridio hejo di hejo di tridio tridio. *oder: Röhren **oder: fröhlich Jagdgeschrei Frühmorgens, als der Jäger In grünen Wald 'neinkam, Da sah er mit Vergnügen Das schöne Wildbret an. Die Gamslein Paar um Paare, Sie kommen von weit her, Die Rehe und das Hirschlein, Das schöne Wildbret schwer. Tridi hejo di hejo, di hedi hedio Tridio hejo di hejo di tridio tridio. Das edle Jägerleben Vergnüget meine Brust, Dem Wilde nachzustreifen Ist meine höchste* Lust. Wo Reh und Hirsche springen, Wo Rohr und Büchse knallt, Wo Jägerhörner klingen, Da ist mein Aufenthalt. Tridi hejo di hejo, di hedi hedio Tridio hejo di hejo di tridio tridio. *oder: größte Das Gras ist unser Bette, Der Wald ist unser Haus, Wir trinken um die Wette Das klare Wasser aus. Laßt nur die Faulen liegen, Gönnt ihnen ihre Ruh, Wir jagen mit Vergrnügen Dem grünen Walde zu! Tridi hejo di hejo, di hedi hedio Tridio hejo di hejo di tridio tridio. Dieses Lied hat viele Strophen. In den Liederbüchern steht in der Regel eine Auswahl von 2-5 Strophen, teilweise wurden auch 2 der ursprünglichen Strophen zu einer vermengt. Hier die Strophen aus einem Liederbuch von 1807: Auf, auf zum fröhlichen Jagen, Auf in die grüne Heid! Es fängt schon an zu tagen, Es ist die schöne Zeit. Auf, bei den frohen Stunden, Mein Herz ermuntre dich, Die Nacht ist schon verschwunden, Und Phöbus zeiget sich. Seht, wie das Heer der Sterne Den schönen Glanz verliert Und wie sie sich entfernen, Wenn sich Aurora rührt. Die Vöglein in den Wäldern Sind schon vom Schlaf erwacht, Und haben auf den Feldern Ihr Morgenlied gebracht. Wir rüsten uns zum Streite Und jagen Paar und Paar; Die Hoffnung reicher Beute Versüßet die Gefahr. Wir weichen nicht zurücke, Obgleich ein wilder Bär, Und noch ein großes Stücke, Nicht ferner von uns wär. Will gleich ein wilder Hauer Mit seinen Waffen dräun, Fängt man an ohne Schauer Hussa! Hussa! zu schrein, Damit das Ungeheuer, Wenn es die Kugel brennt, Schon nach empfangnem Feuer In sein Verderben rennt. Das edle Jägerleben Vergnüget meine Brust; Den kühnen Fang zu geben, Ist meine größte Lust. Wo Reh und Hirsche springen Wo Rohr und Büchse knallt, Wo Jägerhörner klingen, Da ist mein Aufenthalt. Frisch auf, zum fröhlichen Hetzen, Fort in das grüne Feld, Wo man mit Garn und Netzen Das Wild gefangen hält. Auf, ladet eure Röhren Mit Pulver und mit Blei Und macht der Jagd zu Ehren Ein fröhlich Jagdgeschrei. Sind unsre matten Glieder Vom Sonnenglanz erhitzt, So legen wir uns nieder, Wo frisches Wasser spritzt, Wo Zephyrs sanftes Blasen Der Sonne Glanz besiegt, Da schläft man auf dem Rasen, Mit Anmut eingewiegt. Das Gras ist unser Bette, Der Wald ist unser Haus, Wir trinken um die Wette Das klare Wasser aus. Kann man dem Schlaf nicht weichen, So ruht man auf dem Klee, Das Laub der hohen Eichen Ist unser Kanapee. Ein weibliches Gemüte Hüllt sich in Federn ein, Ein tapfres Jagdgeblüte Muß nicht so träge sein. Drum laßt die Faulen liegen, Gönnt ihnen ihre Ruh: Wir jagen mit Vergnügen Dem dicken Walde zu. Frisch auf, ihr lieben Brüder, Ergreifet das Geschoß, Auf, legt die Winde nieder, Und geht aufs Wildpret los. Erfrischt die matten Hunde Durch frohen Zuruf an, Und ruft aus vollem Munde, So viel ein jeder kann. Will gleich zu manchen Zeiten, Blitz, Wetter, Sturm und Wind Einander widerstreiten, Die uns zuwider sind; So sind wir ohne Schrecken Bei allem Ungemach, Und jagen durch die Hecken Den schnellen Hirschen nach. Text: Gottfried Benjamin Hancke 1724 - (1695-1750) Melodie: Kärnten, Österreich 18. Jahrhundert. Es gibt noch eine zweite Melodie, auf die dieses Gedicht gesungen wird. Diese nutzte J. S. Bach in seiner Bauernkantate zu dem Lied "Es nehme 10000 Dukaten der Kammerherr alle Tag' ein" weitere Jägerlieder Volkslieder |
Das Video zum Projekt rbb Praxis Inforadio 21.5.2012 ![]() Großdruck-Liederbuch + CD ![]() ![]() ![]() ![]() |