![]() |
![]() |
![]() AKTUELL Eine schöne Geschenkidee: ![]() Volkslieder- und die Idee über mich Volkslieder A-Z Volkslieder thematisch sortiert CDs / Hörproben Presse/Radio/Interviews (Wiebke Hoogklimmer, Altistin): - Demenzpflege im Blick Interview September 2020 "Mit Liedern in das Land des Lächelns..." - Humanistischer Pressedienst Interview 9.10.2017 "Nicht die Krankheit ist tückisch, sondern die deutsche Bürokratie" - Humanistischer Pressedienst 6.10.2017 "Lieder gegen das Alzheimer'sche Vergessen" - neues deutschland 22.12.2016 "Medizin nach Noten" - FOLKER Nov/Dez 2014 "Volkslieder gegen Demenz" - ProAlter Juli/August 2014 "Gemeinsames Singen tut gut!" - rbb Praxis inforadio 21.5.2012 "Volkslieder als Therapie bei Alzheimer" - Interview 10.4.2012 "Gesang erreicht die Seele unmittelbar" Links Gästebuch youtube BEHR'S VERLAG Flyer Kontakt/Impressum Datenschutzerklärung Endlich gibt es einen Fan-Shop. |
Volkslieder als Therapie bei Demenzerkrankungen (Alzheimer) Sabinchen war ein Frauenzimmer Kinderlieder - Album 1 Wiebke Hoogklimmer - Altstimme ![]() Sabinchen war ein Frauenzimmer, Gar hold und tugendhaft. Sie diente treu und redlich immer Bei ihrer Dienstherrschaft. Da kam aus Treuenbrietzen Ein junger Mann daher. Der wollte gern Sabinchen besitzen Und war ein Schuhmacher. Sein Geld hat er versoffen In Schnaps und auch in Bier, Da kam er zu Sabinchen geloffen Und wollte welches von ihr. Sie konnt ihm keines geben, Da stahl er auf der Stell Von ihrer guten Dienstherrschaft Sechs silberne Blechlöffel. Jedoch nach achtzehn Wochen Da kam der Diebstahl raus. Da jagte man mit Schimpf und Schande Sabinchen aus dem Haus. Sie rief: "Verfluchter Schuster, Du rabenschwarzer Hund!" Da nahm er sein Rasiermesser Und schnitt ihr ab den Schlund. Ihr Blut zum Himmel spritzte, Sabinchen fiel gleich um. Der böse Schuster aus Treuenbrietzen, Der stand um ihr herum. In einem dunklen Loche bei Wasser und bei Brot, da hat er endlich eingestanden die grausige Moritot. Und die Moral von der Geschichte: Trau keinem Schuster nicht! Der Krug, der geht so lange zu Wasser, Bis daß der Henkel bricht! Der Henkel ist zerbrochen, Er ist für immer ab, Und unser Schuster muß nun sitzen bis an das kühle Grab! Text und Melodie: Mitte 19. Jahrhundert. Parodie auf eine Moritat, deren Original 1849 entstand und die aus wesentlich mehr Strophen bestand. Weitere Informationen zur Entstehungsgeschichte dieses Liedes auf Wikipedia. weitere Heitere Lieder Volkslieder |
Das Video zum Projekt rbb Praxis Inforadio 21.5.2012 ![]() Großdruck-Liederbuch + CD ![]() ![]() ![]() ![]() |